ASK-Stuttgart
ASK – Was bedeutet das eigentlich? Wie lange gibt es den Verein schon und was ist über die Jahre passiert. In unserer unterstehenden Timeline haben wir einen Blick zurück gewagt.
Am 28. September 1893 wurde von den 7 Herren Karl Lehmann (Fechtmeister), Edmund Helm (Buchbinder), Heinrich Keller (Bildhauer), Ludwig Keller(Architekt), Theodor Ebner (Zeichner), K. Grünwald (Kaufmann) und Th. Sanwald (Xylograph) der 1. Stuttgarter Amateurschwimmklub gegründet.
5 Jahre später hat bereits unser 16-jähriger Max Hainle über 1500 m einen deutschen Meistertitel errungen. Im Jahr 1900 kamen bei der Olympiade die nächsten Goldmedaillen zum ASK. Die anschließend sehr zahlreichen sportlichen Erfolge erhielten aber durch den ersten Weltkrieg einen empfindlichen Dämpfer. Das spätere Ehrenmitglied Theodor Körner sen. Hielt aber mit den Kameraden die im Krieg waren engen Kontakt.
Nach dem Krieg wurde im Jahr 1919 praktisch aus dem Nichts eine Jugendabteilung auf die Beine gestellt und die erste Vereinszeitschrift gedruckt, der man den Namen KAMERAD gab. Auch hat man Damen- und Damenjugendmannschaften gebildet, die bald zu beachtlichen Erfolgen kamen.
Auch der 2. Weltkrieg brachte wieder Einschnitte im Leben des ASK. Aber geschwommen wurde trotzdem und Titel., z.B. 1942 die Württ. Meisterschaft über 4 x100 m Freistil errungen. Langsam stellten sich auch nach dem Krieg wieder Erfolge im Schwimmen und im Wasserball ein. Unser Tausendsassa Willi Pfeil mit Kameraden baute wieder eine schlagkräftige Mannschaft auf.
Die Renovierung des Heslacher Schwimmbades bis 1993 brachte unseren Übungsbetrieb wieder durcheinander. Seit 1993 wird speziell Wert auf die Ausbildung der Kinder und Jugendlichen im Schwimmen und Wasserball gelegt.
Das Jahr 2018 war ein ganz besonderes Jahr für den ASK-STUTTGART den das 125 jährige Vereinsjubiläum wurde gefeiert. Mit buntem Familienprogramm und leckerer Bewirtung wurde am 16. September bei strahlendem Sonnenschein gefeiert. Ausgetragen wurde die Veranstaltung auf dem Erlebnisbauernhof „Der Sonnenhof“ in Stuttgart Mülhausen.
Hier gibts einige Eindrücke von der Veranstaltung:
Das neue Jahrzehnt beginnt ruhig und scheinbar normal, doch die Ausbreitung des Covid19 Virus und die damit verbundenen weltweiten Einschränkungen beeinflussen den Trainingsbetrieb von März bis Jahresende maßgeblich.